Bw Rheinbrück
Bw Rheinbrück

Aktuelles

Homepage online

Auf diesen Internetseiten stelle ich mein Modellbahn-Hobby vor.

Herzlich willkommen auf meiner Homepage Bw Rheinbrück. Das Bahnbetriebswerk wurde erweitert mit einer Rundumanlage, auf der abwechslungsreicher Betrieb in Epoche III/IV möglich ist. Es tut sich immer was in Rheinbrück...

DB-Popwagen - ein Farbkonzept der Siebziger Jahre

 

Am Ende der Epoche IV bildeten Reisezüge mit Wagen in sogenannten Popfarben interessante Farbtupfer im Zugbetrieb der Bundesbahn. Die Firma Roco brachte im Frühjahr 2023 das Zugset DC 913 "Münsterland" heraus, das mit Loks der Baureihen 216 oder 220 zwischen Frankfurt und Emden verkehrte. Rolf Schulze fotografierte am 20.Mai 1975 den in gleicher Wagenreihung verkehrenden DC 912 "Ostfriesland"  bei Petkum (aus em 3/2020).

Hier durchfährt der DC 913 "Münsterland"  gerade den Bahnhof Rheinbrück. Hinter der Lok der 1. Klasse-Wagen in Blutorange/ Kieselgrau, gefolgt von drei Wagen 2. Klasse in Kobaltblau/Kieselgrau.

Preußische G 8.1 mit Laufachse

Um die in großer Stückzahl vorhandenen Loks der Gattung preuß G 8.1 (BR 55) noch universeller einsetzen zu können, rüstete die DRG eine große Zahl  dieser Maschinen mit einer vorderen Laufachse aus. Damit erhöhte sich die Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h auf 70 km/h, und die neue Baureihe 56.2-8 war entstanden. Auch im Modell war dieser Umbau möglich. Aus einer Fleischmann BR 55 wurde eine BR 56 durch Hinzufügen einer vorderen Laufachse.

Die 55 4455 wartet im Hintergrund, während 56 651 aus dem Bw rollt.

Das United States Transportation Corps (USTC) beschaffte in den 1950er Jahren zweiteilige Fahrzeuge auf der Grundlage des bewährten VT 08. Hier hat VT08 801 (LIMA) gerade Station gemacht in Rheinbrück. Der General wird im schwarzen Cadillac abgeholt.

 

"Eierköpfe" der Bundesbahnzeit geben sich ein Stelldichein im Bahnhof Rheinbrück.

Wendezüge fuhren schon zu Dampflokzeiten. Dazu waren Loks der Baureihen 23, 78, 65 und 38 sowie Dieselloks der Baureihen V 36, V 80 und V 100  mit speziellen Wendezugeinrichtungen ausgerüstet. Auf der Anlage sind ein Zweiachser Bi (Umbau Weinert) und ein Mitteleinstiegswagen von Roco mit LED-Licht im Einsatz, und neuerdings auch ein roter Steuerwagen Pwif 41, der aus einem TRIX Pwghs 41 entstand.

Bei der DB gab es in den 50er und 60er Jahren Wendezugbetrieb mit V 36, roten  Donnerbüchsen und Steuerwagen, die aus Güterzugbegleitwagen des Typs Pwgs 41 entstanden. Bekannt waren diese Züge auch im Nürnberger Raum, wo sie auf der Strecke Fürth - Cadolzburg im Einsatz waren. (Foto kh-modellbahnbau)

Das 3. Baulos der Neubauloks Baureihe 23 umfasste die Nummern 23 026 bis 23 052. Im Gegensatz zu den späteren Ausführungen blieb der Oberflächenvorwärmer Bauart Knorr als besonderes Merkmal. Nach längerem Zögern habe ich mich an den Weinert Umbausatz gewagt. Das Ergebnis ist recht zufriedenstellend.

 

 

Nach dem Lackieren steht die 23 047 zum Einsatz bereit.

 

 

Deutsch:

 

Das Bw Rheinbrück zeigt Motive und rollendes Material aus Rheine und Osnabrück im Norden Deutschlands. Dort gab es in den 60er Jahren noch viele Dampfloks, und entsprechend groß waren die Lokbehandlungsanlagen in einem Bahnbetriebswerk. Das Diorama mit der Größe 3.20x0.78m gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile: die Werkstätten, die Lokbehandlungsanlagen mit Kohlebunker, Entschlackung und Wasserkränen und die Drehscheibe mit Lokschuppen. Den Hauptanteil der Verkehrsleistungen erbrachten damals die Dampfloks, aber man sah auch immer mehr Dieselloks, die die Dampflok 1977 endgültig ablösten.

 

Francais:

 

Le dépôt (Bw=Bahnbetriebswerk) de Rheinbrück montre des installations et le matériel roulant des dépôts de Rheine et Osnabrück au nord de l’Allemagne. On y avait encore beaucoup de machines à vapeur dans les années soixante, et cela comportait des installations ferroviaires très élargies. Le diorama de 3.20x0.78m se compose principalement de trois parties: les atéliers de réparation, les installations pour l’équipement des locomotives (grues, soutes de charbons etc.) et la plaque tournante avec la remise. À cette époque les machines à vapeur assuraient la plupart du service de la Deutsche Bundesbahn (DB), mais on voyait de plus en plus les locomotives diesel qui définitivement remplacaient les vapeurs en 1977.

 

English:

 

Rheinbrück depot (Bw=Bahnbetriebswerk) shows installations and rolling stock of the depots at Rheine and Osnabrück in northern Germany. In the years between 1960 and 1977 many steam locomotives were still stationed there which meant that there had to be large installations for maintenance and running preparation. The diorama with the size of 3.20x0.78m mainly consists of three parts: the workshop, the locomotive preparation area with cranes, coal bunkers and water spouts and the turntable with the roundhouse. In the 1960s the main share of railway services for the Deutsche Bundesbahn (DB) was still carried out by steam locomotives but more and more diesel locomotives appeared gradually replacing the steam engines whose end came in 1977.


Druckversion | Sitemap
© Friedel Helmich